Warum Kostümbildnerin?

Warum Kostümbildnerin
Meine Leidenschaft für das Kostümbild wurde mir als Rheinländerin praktisch in die Wiege gelegt. Die Karnevalszeit war für mich schon als Kind ein Höhepunkt, in dem ich meiner Begeisterung für aufwendige Verkleidungen freien Lauf lassen konnte. Geprägt durch meinen Vater, einen bis heute aktiven Grafikdesign-Dozenten, entdeckte ich früh die Freude an ästhetischer Perfektion und der Gestaltung optisch eindrucksvoller Werke. Über Karneval hinaus weckte das Betrachten von Laufstegmode und historischen Filmen mit prächtigen Kleidern meine Faszination, selbst Kostüme zu entwerfen.
Während eines Praktikums bei der Modedesignerin Maria Lucas in Köln verliebte ich mich in die Kreation aufwändiger Showkostüme. Mein Studium an der FH Hannover erweiterte meinen Horizont: von der Schauspielwelt über die Arbeit hinter der Kamera bis hin zum Maskenbild. Ein transdisziplinäres Projekt mit der HMT Hannover eröffnete mir schließlich die Welt der Oper, und mein erster Job führte mich nach Hamburg an eine Musicalbühne, wo ich mit Sue Blane zusammenarbeitete und meine erste große „Kostümschlacht“ gewann.
Besonders inspiriert haben mich die Werke von Edith Head, Sir Cecil Beaton, Deborah Lynn Scott, Eiko Ishioka und vor allem Colleen Atwood, deren Kunstfertigkeit historische Präzision und kreative Freiheit meisterhaft kombiniert. Für mich bedeutet Kostümbild Perfektion – die Kombination aus akribischer Genauigkeit und künstlerischer Innovation.
Ich stelle mich jeder Herausforderung und habe den Anspruch, mit einzigartigen Designs die visuelle Ästhetik einer Produktion zu prägen. Mein Ziel ist es, für die Zuschauer unvergessliche Kostümbilder zu schaffen. Diese Leidenschaft ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, weshalb für mich früh feststand: Kostümbildnerin ist mein Weg. Denn Berufswahl ist Herzenssache!

Was ist Kostümdesign? Es ist die visuell erfassbare Darstellung für szenische Formate
Kostümdesign ist die visuelle Gestaltung von Kleidung und Accessoires für szenische Formate wie Theater, Film, Musiktheater, Animation, Video Games oder Virtual Reality. Als Kostümbildner oder Kostümdesigner entwickle ich zusammen mit Regie und Szenenbild ein einheitliches Konzept, das die dramaturgische und künstlerische Vision der Produktion unterstützt.
Zu meinen Aufgaben gehören die konzeptionelle Planung, die Auswahl von Stoffen und Materialien, sowie die Organisation und kreative Realisation der Kostüme während der Vorbereitungs- und Probenphasen. Neben der Verantwortung für das Budget und die Koordination des Teams liegt mein Fokus auf der Liebe zum Detail – vom Schnitt über die Stoffauswahl bis hin zu Accessoires und Maske. Jedes Kostüm erzählt eine Geschichte und trägt dazu bei, Charaktere lebendig und glaubwürdig zu machen.
Einfühlungsvermögen und Respekt sind essenziell, denn Schauspielerinnen und Schauspieler müssen sich in ihren Kostümen wohlfühlen, um ihre Rollen perfekt ausfüllen zu können. Kostümdesign ist eine Verbindung aus Kunst, Handwerk und Organisation, die es mir ermöglicht, mit Kreativität und Präzision visuelle Meisterwerke für die Bühne und Leinwand zu erschaffen.