Zum Inhalt springen

2024 - Comedian Harmonists

2024 Comedian Harmonists

  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists
  • 2024 Comedian Harmonists 2024 Comedian Harmonists

Die Geschichte der wohl berühmtesten Liedermacher Deutschlands: Eine historische Inszenierung

In einer detailreichen und historisch inspirierten Inszenierung bringt Regisseur Werner Bauer die Geschichte der bekanntesten Liedermacher Deutschlands auf die Bühne.

 

Basierend auf der überarbeiteten Version von Gottlieb Greifenhagen und ergänzt durch Bauers innovative Interpretation, entfaltet sich die Erzählung mit all den bekannten Liedern, die das Publikum in nostalgische Begeisterung versetzen.

Die Zuschauer tauchen ein in die Welt von sechs Musikern – dargestellt und gesungen von Robert Flanze, Lukas Benjamin Engel, Magnus Pflüger, Sebastian Hammer, Johannes Breitsamer und Felix Koltun. Sie erleben hautnah, wie die Künstler zusammenfanden, gemeinsam große Erfolge feierten und letztlich im Streit auseinanderbrachen. Die Bühnenproduktion vereint dabei historische Authentizität mit emotionaler Tiefe.

 

Historische Authentizität durch sorgfältig ausgewählte Kostüme

Als Kostümbildnerin habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die Zuschauer visuell in die damalige Zeit zurückzuversetzen. Stundenlang durchstöberte ich den Fundus des Aachener Grenzlandtheaters, Online-Plattformen wie Vinted und eBay sowie Kleinanzeigen, um authentische Kleidungsstücke aufzuspüren. Für die Rahmenhandlung fanden sich wundervolle Westen, originale Hemden aus der Epoche und passende Hosen mit hohem Bund, die das historische Gesamtbild perfekt abrunden. Sogar Schuhe, die in Stil und Verarbeitung zur Zeit passten, konnten integriert werden.

Die klassischen Fräcke, die man automatisch mit den Liedermachern verbindet, mussten jedoch neu beschafft werden, da der Fundus keine ausreichend identischen Modelle zur Verfügung hatte. Hierbei achtete ich besonders darauf, dass die Hosenbeine weiter geschnitten waren, wie es vor 100 Jahren üblich war – ein Kontrast zu den heute modernen, schmaleren Schnitten.

 

Kreative Lösungen für ein begrenztes Budget

Ein kleineres Budget bringt Herausforderungen mit sich, doch die Kunst liegt darin, Kompromisse einzugehen, ohne die historische Glaubwürdigkeit zu gefährden. Wo historische Genauigkeit nicht vollständig umsetzbar war, habe ich gezielt Akzente gesetzt, die von möglichen „Unkorrektheiten“ ablenken. Das Ergebnis ist eine Kostümgestaltung, die selbst dem geschulten Auge kaum Anlass zur Kritik gibt.

 

Besondere Herausforderungen: Randfiguren und Spezialkostüme

Neben den Hauptfiguren bringt die Inszenierung auch mehrere Nebencharaktere auf die Bühne. So wurde für die Hauswirtin, gespielt von einem der Hauptdarsteller, ein spezielles Kostüm mit zusätzlichen Polsterungen für Bauch und Brust erstellt. Auch der prächtige Gehrock aus gelbem Streifen-Jacquard und Babycord für den Herrn Direktor Marx sowie die Nazi-Uniform – inklusive Armbinde und Kappe – verlangten nach besonderer Aufmerksamkeit. Während einige Elemente aus einem Theater-Fundus ausgeliehen werden konnten, mussten andere, wie die Armbinde und die farbliche Anpassung der Kappe, aufwendig erstellt werden.

 

Ein Farbkonzept, das überzeugt

Insgesamt wurden 26 Kostüme gestaltet, die sich nahtlos in das schlichte, aber beeindruckende Bühnenbild von Marlen von Heydenaber einfügen. Das Farbkonzept entstand in enger Abstimmung mit Regisseur Werner Bauer und hebt die Charaktere in ihrer jeweiligen Rolle hervor, ohne die Gesamtästhetik zu überladen.

Diese aufwendig gestaltete Produktion zeigt, dass historisch inspirierte Theaterkunst durch Detailverliebtheit, kreative Lösungen und ein harmonisches Zusammenspiel von Bühne und Kostüm zum Leben erweckt werden kann. Das Publikum wird in eine vergangene Zeit entführt und erlebt die Geschichte der berühmten Liedermacher auf eine Art und Weise, die gleichermaßen unterhaltsam wie bewegend ist.

Grenzlandtheater Aachen

Das Grenzlandtheater Aachen ist eine renommierte Bühne, die weit über die Stadtgrenzen hinaus für ihre außergewöhnlichen Produktionen bekannt ist. Mit einem vielfältigen Programm aus klassischen Stücken, modernen Inszenierungen und musikalischen Highlights zieht das Theater Jahr für Jahr ein breites Publikum an. Besonders beeindruckend ist die enge Zusammenarbeit zwischen Regisseuren, Bühnenbildnern und Kostümdesignern, die es ermöglicht, anspruchsvolle und detailreiche Produktionen zu realisieren.

Die Arbeit im Grenzlandtheater war für mich eine echte Herzensangelegenheit, denn es bot die ideale Plattform, um meiner Leidenschaft für historisches Arbeiten Ausdruck zu verleihen. Der beeindruckende Fundus des Theaters, kombiniert mit der Offenheit des Teams für kreative Ideen, machte es möglich, Kostüme zu schaffen, die historische Authentizität und künstlerische Vision vereinen. Es war ein inspirierender Ort, an dem ich meine Liebe zum Detail und mein Wissen über historische Mode voll ausleben konnte – und das in einer Atmosphäre, die von Teamgeist und kreativer Energie geprägt war.

  • die schwarzen brüder

    Kostümbild Bühne von Kai Rudat

    Erfahren Sie mehr über meine vielseitigen Referenzen im Bereich Kostümbild für die Bühne, von Theaterstücken über Musicals bis hin zu Opernproduktionen. Meine Arbeiten vereinen künstlerische Kreativität mit funktionaler Eleganz und schaffen unvergessliche visuelle Erlebnisse.

  • Das Dschungelbuch

    2024 - Das Dschungelbuch

    Erleben Sie die faszinierenden Kostüme von Theater Lichtermeer`s Dschungelbuch, inspiriert von indischer Kleidung mit liebevollen Details und hoher Funktionalität. Mit innovativen Verschlusstechniken und blitzschnellen Wechselmöglichkeiten überzeugen diese einzigartigen Designs auf jeder Bühne. Tauchen Sie ein in die Welt kreativer Kostümdesigns, die Tiere und Charaktere lebendig werden lassen.

  • 2024 Die Benennung der Tiere

    2024 - Die Benennung der Tiere

    Leon Englers Stück entlarvt die Upper-Class-Gesellschaft in einer faszinierenden Fabel voller Absurditäten. Hochwertige Schauspielkunst, präzise Kostümdetails und eine opulente Bühne lassen die Figuren wie Elon Musk und Elfriede Jelinek lebendig werden. Die Inszenierung verbindet Gesellschaftskritik mit außergewöhnlicher Bühnenkunst und lädt die Zuschauer zu einem einzigartigen Theatererlebnis ein.

  • woozle goozle

    2022 - Woozle Goozle

    Erleben Sie meine Arbeit als Kostümbildnerin für das Kindermusical "Woozle Goozle" des Theater Lichtermeer unter der Regie von Timo Riegelsberger in Itzehoe. Mit kreativen und fantasievollen Kostümen habe ich dazu beigetragen, die Welt von Woozle Goozle lebendig und für Kinder unvergesslich zu gestalten.

  • Marie Antoinette bittet zum Kaffee

    2022 - Marie Antoinette bittet zum Kaffee

    Marie Antoinette – Humorvolle Abrechnung mit musikalischen und kulinarischen Highlights

    In diesem heiter-bissigen Stück rechnet Marie Antoinette humorvoll mit der Welt ab, begleitet von live gebackenen Mini-Gugelhupfen und Musikstücken von Queen, Edith Piaf und Zaz. Ein einzigartiges Erlebnis aus Theater, Musik und Kulinarik in gemütlicher Café-Atmosphäre!

  • romeojulia

    2021 - Romeo & Julia - Die Bühne der Welt

    Entdecken Sie das Kostümbild für Romeo und Julia – Die Bühne der Welt, das Musical von Timo Riegelsberger und Jan Radermacher für das Theater Lichtermeer in Itzehoe. Mit aufwendig gestalteten Kostümen wird die zeitlose Liebesgeschichte in einer neuen, faszinierenden Inszenierung lebendig.

  • 2019 - Kleiner Drache Kokosnuß

    Tauchen Sie ein in die fantasievolle Welt des kleinen Drachen Kokosnuss – einem bezaubernden Musical des Theaters Lichtermeer unter der Regie von Timo Riegelsberger. Mit aufwendigem Kostümbild und liebevollen Details wird die Geschichte des mutigen kleinen Drachen auf der Bühne lebendig.

  • jim knopf

    2018 - Jim Knopf

    Entdecken Sie das fantasievolle Kostümbild für das Kindermusical "Jim Knopf" auf der Bühne des Theater Lichtermeer. Mit liebevoll gestalteten Kostümen wird die zauberhafte Welt von Lummerland lebendig und begeistert Zuschauer jeden Alters.

  • anna goeldi

    2017 - Anna Göldi

    Hier teile ich meine Arbeit als Kostümbildner für das Stück „Anna Göldi“ von Mirco Vogelsang. Mit großer Liebe zum Detail habe ich die Kostüme gestaltet, um die Charaktere und die Atmosphäre der Geschichte authentisch und lebendig einzufangen.

  • Robin Hood

    2017 - Robin Hood Junior

    Hier stelle ich meine Arbeit als Kostümbildner für das Kindermusical „Robin Hood Junior“ auf der Bühne des Theater Lichtermeer vor. Mit kreativen und kindgerechten Designs habe ich die Welt von Robin Hood lebendig gestaltet und die Charaktere für die jungen Zuschauer zum Strahlen gebracht.

  • die helvetische revolution

    2016 - Die Helvetische Revolution

    Hier präsentiere ich meine Arbeit als Kostümbildner für das Stück „Die Helvetische Revolution“ von Mirco Vogelsang. Mit historisch inspirierten und detailreichen Kostümen habe ich die Charaktere authentisch in die Zeit der Helvetischen Revolution eingebettet und die Inszenierung visuell unterstützt.

  • das dschungelbuch

    2015 - Das Dschungelbuch

    Hier präsentiere ich meine Arbeit als Kostümbildner für das Kindermusical „Das Dschungelbuch“ auf der Bühne des Theater Lichtermeer. Mit fantasievollen und lebendigen Kostümen habe ich die Tierwelt des Dschungels zum Leben erweckt und eine unvergessliche Atmosphäre für das junge Publikum geschaffen.

  • die schwarzen brüder

    2014 - Die Schwarzen Brüder

    Hier präsentiere ich meine Arbeit als Kostümbildner für das Stück „Die Schwarzen Brüder“ von Mirco Vogelsang. Mit viel Liebe zum Detail habe ich die Kostüme gestaltet, um die Zeit und Atmosphäre der Geschichte authentisch und eindrucksvoll widerzuspiegeln.

  • alles wird gut

    2011 - Alles wird gut

    Hier präsentiere ich meine Arbeit als Kostümbildner für das Stück „Alles wird gut“, ein Schauspiel- und Dokumentar-Spielfilm unter der Regie von Niko von Glasow. Mit sorgfältig gestalteten Kostümen habe ich dazu beigetragen, die Charaktere authentisch und eindringlich in Szene zu setzen.

  • volles programm

    2010 - Volles Programm

    Hier präsentiere ich meine Arbeit als Kostümbildner für das Stück „Volles Programm“ – eine mitreißende Show im Schmidt Theater Hamburg unter der Regie von Corny Littmann. Mit kreativen Kostümen habe ich die Inszenierung visuell bereichert und die Vielfalt der Charaktere eindrucksvoll hervorgehoben.

  • alice_im_wunderland

    2009 - Alice im Wunderland

    Hier präsentiere ich meine Arbeit als Kostümbildner für das Musical „Alice im Wunderland“ am Schmidt Theater Hamburg unter der Regie von Christian Berg. Mit fantasievollen und detailreichen Kostümen habe ich die magische Welt von Alice gestaltet und die Charaktere auf eindrucksvolle Weise zum Leben erweckt.

Offizieller Partner von

kai rudat kostümbildnerin

 Von-der-Horst-Str. 13 | D-52249 Eschweiler

© 2024 - Kai Rudat - Alle Rechte Vorbehalten

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.